Als letzte Frage bitten wir jeden Gast im Bonner Duett, ein Buch zu empfehlen. Diese Empfehlungen werden hier gesammelt:
- Katja Dörner empfiehlt:
- „Zeichen und Wunder“ von Sabria David
- „A Different Kind of Power“ von Jacinda Ardern
- Johannes Schott empfiehlt „Raumpatrouille“ von Matthias Brandt
- Lisa-Christine Altendorf empfiehlt „Ein einfaches Leben“ von Min Jin Lee
- Ortlieb Fliedner empfiehlt „Fünf Deutschland und ein Leben“ von Fritz Stern
- Michael Faber empfiehlt „Patria“ von Fernando Aramburu
- Jochen Reeh-Schall empfiehlt:
- „Monsieur Orient-Express“ von Gerhard J. Rekel
- „Nachtzugtage“ von Millay Hyatt
- Elke Falley-Rothkopf empfiehlt „Bretonische Sehnsucht – Kommissar Dupins dreizehnter Fall“ von Jean-Luc Bannalec
- Antje Gunsenheimer empfiehlt „Fluch!“ von Aaron Elkins
- Klaus Müller empfiehlt „Nexus“ von Yuval Noah Harari
- Ulrich Meyer-Doerpinghaus empfiehlt:
- „Mary & Claire“ von Markus Orths
- „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ von Bertolt Brecht
- „Ein so langer Brief: Ein afrikanisches Frauenschicksal“ von Mariama Bâ
- Detlef Puhl empfiehlt die Romane von Robert Harris
- Friederike Voßkamp empfiehlt „Griechischstunden“ von Han Kang
- Hendrik Streeck empfiehlt „Das Institut“ von Hendrik Streeck
- Thomas Peter empfiehlt „Bridge Easy“ von Stefan Back und Ulrich Bongartz
- Jessica Rosenthal empfiehlt „Geboren für die großen Chancen“ von Ulrich Fichtner
- Anna Heimann empfiehlt „Hard Land“ von Benedict Wells
- Katrin Uhlig empfiehlt gleich drei Bücher:
- „Unsere Welt neu denken“ von Maja Göpel
- „Die Möglichkeit von Glück“ von Anne Rabe
- „Our Missing Hearts“ von Celeste Ng
- Wolfgang Truckenbrodt empfiehlt „Allein unter Flüchtlingen – Eine Entdeckungsreise“ von Tuvia Tenenbom
- Jürgen Repschläger empfiehlt „Exil der frechen Frauen“ von Robert Cohen